Zum Inhalt springenZur Suche springen

Nachrufe

Eine Übersicht von Nachrufen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ab 2014

Nachruf
PD Dr. Maria Angelica de Souza Silva verstorben (1969 - 2019)

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf trauert um PD Dr. Maria Angelica de Souza Silva, die am Institut für Experimentelle Psychologie geforscht und gearbeitet hat. Sie verstarb am 9. März 2019.

PD Dr. Maria Angelica de Souza Silva verstarb am 9. März 2019. (Foto: privat)

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf trauert um PD Dr.  Maria Angelica de Souza Silva, die am Institut für Experimentelle Psychologie geforscht und gearbeitet hat. Sie verstarb am 9. März 2019.

Dr. Maria Angelica de Souza Silva wurde in Ilha Solteira im brasilianischen Bundesstaat São Paulo geboren, wo sie auch an der Universität von São Paulo promovierte. Im Jahr 2000 wechselte sie in die Abteilung Physiologische Psychologie am Institut für Experimentelle Psychologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, habilitierte dort 2011, erhielt die Venia Legendi für das Fach Psychologie und übernahm 2013 die stellvertretende Leitung der Abteilung für Physiologische Psychologie. Dort beforschte sie zunächst die Neuropharmakologie monoaminerger Systeme, insbesondere Acetylcholin und Dopamin. Später entwickelte sie zahlreiche behaviorale Tiermodelle, zur Entwicklung neuer Verabreichungswege für Gehirn-aktive Medikamente und schließlich zur Erklärung altersbedingter kognitiver Defizite. Mit über hundert vielfach zitierten Artikeln in internationalen Fachzeitschriften erwarb sie sich in der Fachwelt einen hervorragenden Ruf. Dementsprechend wurde sie 2013 auch mit dem renommierten Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.

Frau Dr. de Souza Silva war eine herausragende Forscherin, mit der Fähigkeit den wissenschaftlichen Nachwuchs für die komplexe Neurochemie des Gehirns dauerhaft zu begeistern.

Am 9. März ist Frau Dr. De Souza Silva nun im Alter von 50 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Sie arbeitete bis zum Schluss an der Verbesserung biochemischer Modelle von Depression und Demenz. Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und das Institut für Experimentelle Psychologie verlieren mit ihr eine sehr geschätzte Kollegin, die neben all ihren akademischen Erfolgen insbesondere aufgrund ihrer unterstützenden und herzlichen Art allseits äußerst beliebt und geachtet war.

Autor/in:
Kategorie/n: Nachrufe, Schlagzeilen, Pressemeldungen, Newsticker
Verantwortlichkeit: