Zum Inhalt springenZur Suche springen

12. Zitatwettbewerb anlässlich des 225. Geburtstages von Heinrich Heine
Das liebste Heine-Zitat 2022 der HHU

„Das Leben ist weder Zweck noch Mittel; das Leben ist ein Recht.“ Diesen Ausspruch aus Heines „Verschiedenartige Geschichtsauffassungen“ von 1833 wählten die Mitglieder der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) zu ihrem liebsten Zitat des Jahres 2022. Zum zwölften Mal fand die Abstimmung anlässlich des Geburtstages des Namenspatrons der Universität am 13. Dezember statt. Das Zitat wurde in diesem Jahr vor dem Heine-Denkmal von Bert Gerresheim auf dem Campus enthüllt, das vor zehn Jahren aufgestellt worden ist.

Zoom

Als weitere Präsente werden in diesem Jahr zehn Weihnachtskugeln mit dem Profil von Heinrich Heine verlost. (Foto: HHU / Paul Schwaderer)

Am 13. Dezember 1797 wurde Heinrich – damals noch Harry – Heine in Düsseldorf geboren, heute wäre er 225 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass haben fast 300 Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Beschäftigten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf abgestimmt. 75 Personen stimmten für das Siegerzitat:

„Das Leben ist weder Zweck noch Mittel; das Leben ist ein Recht.“

Unter allen, die für dieses Zitat gestimmt haben, wird ein Shirt mit diesen Heine-Worten verlost. Außerdem werden zehn HHU-Weihnachtskugeln mit dem Konterfei des Dichters verlost. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

Das Siegerzitat wurde in diesem Jahr vor dem Heine-Denkmal vor Gebäude 22.01 von Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck enthüllt, in Beisein des Künstlers und der Stifter des Denkmals. Denn das Werk, das der Düsseldorfer Künstler Bert Gerresheim gestaltet hat, wurde vor zehn Jahren übergeben, am 30. Oktober 2012. Gestiftet wurde es von den Brüdern Dr. Lutz und Wulff Aengevelt und der Rheinische Post Mediengruppe.

Bert Gerresheim hat das Denkmal als offenes Buches geformt, das begehbar und berührbar ist. Und, tatsächlich ein Zufall: Auf dem Denkmal findet sich just das diesjährige Siegerzitat als Beginn eines längeren Textes wieder! Bert Gerresheim sagte damals zur Auswahl dieser Aufschrift auf dem Denkmal: „Ich wollte keinen bissigen Text voller Seitenhiebe nehmen, denn die Universität ist voll von jungen Menschen, die ihr Bild vom Leben finden müssen.“

Zitatwettbewerb seit 2011

In den vorangegangenen Jahren wurden folgende Lieblingszitate Heinrich Heines gekürt:

2021: „Jede Zeit hat ihre Aufgabe, und durch die Lösung derselben rückt die Menschheit weiter."

2020: „Ich schreibe diese Zeilen in den letzten Stunden des scheidenden bösen Jahres. Das neue steht vor der Thüre. Möge es minder grausam seyn als sein Vorgänger!“

2019: „Der Schlaf ist doch die köstlichste Erfindung."

2018: „Weise erdenken neue Gedanken, und Narren verbreiten sie.“

2017: „Die Worte sind dazu da, unsere Gedanken zu verbergen“

2016: „Wer nie im Leben töricht war, ein Weiser war er nimmer.“

2015: „So ein bisschen Bildung ziert den ganzen Menschen“

2014: „Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.“

2013: „Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.“

2012: „Geld ist rund und rollt weg, aber Bildung bleibt.“

2011: „Wie vernünftige Menschen oft sehr dumm sind, so sind die Dummen manchmal sehr gescheit.“

Autor/in:
Kategorie/n: INTRANET News, Schlagzeilen, Pressemeldungen
Verantwortlichkeit: